Kaufempfehlungen für Technik und Komponenten
Hier möchten wir Anfängern, Ein- und Umsteigern ein paar Tipps für die richtige Auswahl der einzelnen Komponenten geben. Selbstverständlich gibt es noch unzählige andere Marken & Artikel als die, die wir hier vorstellen. Bei den genannten Empfehlungen handelt es sich aber um Marken bzw. Teile & Komponenten, die wir selbst seit Jahren nutzen oder sehr gut kennen und daher gerne empfehlen.
Ein wichtiger Hinweis vorweg: Nicht alles was von außen gleich aussieht funktioniert auch gleich. Teilweise sind trotz identischer Optik oder gleicher Angaben auf dem Typenschild sehr unterschiedliche Teile verbaut. In der Vergangenheit hat es sich bewährt, auf am Markt etablierte Anbieter oder die Hausmarken diverser Shops wie RC-Kleinkram, Tamico und Co. zu setzen. No-Name-Schnäppchen von Ebay und Amazon können funktionieren, die Wahrscheinlichkeit, ein nicht passendes Teil zu erwerben, ist aber relativ hoch.
Für alle Komponenten gibt es selbstverständlich diverse Qualitätsstufen für verschiedene Einsatzzwecke und Ansprüche. Um es für euch einfach zu machen, werden wir die nachfolgenden Empfehlungen wie folgt kennzeichnen. Sofern wir nur die Marke nennen, kann man Teile dieses Herstellers / dieser Produktgruppe fast bedenkenlos kaufen, ohne auf das Modell zu achten. Bei den günstigeren Komponenten (A)geben wir auch die konkrete Modellbezeichnung mit an, da nicht alle Teile dieses Herstellers bedenkenlos zu empfehlen sind!
(A) = Anfänger / Einsteiger -> funktionale Technik zu günstigen Preisen
(S) = Standard -> solide und langlebige Technik aus dem mittleren Preissegment
(P) = Profi -> Wettbewerbstechnik & High-End, kostet viel und ist sehr gut ;-)
Akkus
Tipp: 1:10 Tourenwagen, Buggys, Drifterund Crawler benötigen 2S-Lipos, LKW im Normalfall 3s-Lipos!
(A) = 25 - 40 Euro: SLS (Stefans Lipo Shop), Zeee-Akkus (Amazon)
(S) = 30 - 60 Euro: SLS (Stefans Lipo Shop), Absima, Corally, LRP/Nosram, Ruddog
(P) = 60 - 120 Euro: SLS (Stefans Lipo Shop), Absima, Corally, LRP/Nosram, Orca, Reedy
Ladegeräte
Tipp: Achtet auf einen 230V-Anschluss, da ihr sonst noch ein Netzteil 230V->12V benötigt!
(A) = 50 - 120 Euro: Sky RC (B6A AC Neo, D100, D200), ISDT
(S) = 50 - 120 Euro: Sky RC (B6 AC Neo, D100, D200), ISDT
(P) > 250 Euro: Power Peak D7, Junsi
Fernbedienungen
Tipp: Je nach Anwendungsbereich benötigt ihr eine Knüppelsteuerung (LKW, Baumaschinen, teilweise Crawler) oder eine Pistolenfernbedienung. Bitte achtet darauf, dass die Fernbedienung ein Displax zum einstellen hat, einfache Fernbedienungen mit Potis zum einstellen (20-40 Euro) erfüllen meist nicht die Anforderungen!
Pistolenfernbedienung
(A) = 50 - 80 Euro: Absima CR3P (teilweise mit 2. Empfänger für 80 Euro)
(S) = 120 - 250 Euro: Sanwa, Spektrum
(P) > 250 Euro: Sanwa, Futaba, Kopropo
Knüppelfernbedienung
(A) = 80 - 100 Euro: FlySky
(S) = 100 - 200 Euro: Flysky, Spektrum
(P) > 600 Euro: Servonaut
Servos
Tipp: Hier kommt es auf den Einsatzzweck an. Tourenwagen und Buggys benötigen schnelle Servos (Stellzeit <0,08s), LKW und Crawler sehr kräftige Servos (Stellkraft >15kg)
(A) 20 - 50 Euro: Absima, Amewi, Spektrum
(S) 40 - 80 Euro: Absima, Savöx, Ruddog, Sanwa, Futaba, SRT, Corally, Spektrum
(P) 80 - 150 Euro: Sanwa, Futaba, SRT
Regler / ESC
Tipp: Tourenwagen, Crawler, LKW etc. haben sehr unterschiedliche Anforderungen an die Regler. Die einen sollen sehr fein zu regeln sein oder benötigen eine "Handbremse", die Anderen müssen hohe Ströme verlustfrei liefern. Grundsätzlich lässt sich zwischen Brushless- und Brushed-Reglern unterscheiden, wobei insbesondere die Tamiya-Baukastenregler teilweise beide Betriebsarten beherrschen.
Tourenwagen / Buggys
(A) 40 - 60 Euro: Orca, Carson, SkyRC
(S) 60 - 100 Euro: Hobbywing, LRP/Nosram, Orca
(P) 100 - 250 Euro: Hobbywing, LRP/Nosram, Sanwa
Besonderheit: Tamiya TT-01 und TT-02 funktionieren auch mit dem Baukastenregler und dem Baukastenmotor ("Büchsenmotor") sehr gut. Kommt mal freitags vorbei und schaut selbst, was damit auf der Onroad-Strecke geht - mehr braucht es nicht, um Spaß zu haben!
LKW / Crawler
(A) 50 Euro: Hobbywing 1080, Orca 8ßß
(S) 50 - 100 Euro: Hoobywing 1080, Orca 800, CTI
(P) 80 - 300 Euro: Servonaut
Motoren
LKW & Crawler
(A/S/P) 20 Euro: Servonaut
Tourenwagen
(A/S/P) 17,5 oder 13,5 Turns bzw. 2500 - 3500 kV - reicht völlig auf unserer Strecke!
Besonderheit: Tamiya TT-01 und TT-02 funktionieren auch mit dem Baukastenregler und dem Baukastenmotor ("Büchsenmotor") sehr gut. Kommt mal freitags vorbei und schaut selbst, was damit auf der Onroad-Strecke geht - mehr braucht es nicht, um Spaß zu haben!
Buggy
(A) 13,5 oder 9,5 Turns - reicht locker für den Dopplesprung auf der Geraden
(S/P) <9,5 Turn
Reifen
Tourenwagen
Tipp: Je nach Temperatur und Untergrund benötigt ihr unterschiedliche Reifenhärten für den optimalen Grip (24 = sehr weich / Winter, 36 = hart / Sommer). Als gute Allrounder haben sich 32er und 34er Hohlkammer-Reifen herausgestellt, die es bereits fertig auf Felgen verklebt gibt.
(A/S/P) ca. 30 Euro: RCK, LRP, Matrix
Buggy
(A/S/P) Tipp: vorne Stagger, hinten Minipin gelb